Welcome

Jakob Huber | FU Berlin

I am a political philosopher currently based at the Institute of Philosophy at Freie Universität Berlin, where I head the junior research group „Democratic Hope“ (funded by the Volkswagen Foundation).

Prior to that, I was a Postdoc with the Centre for Advanced Studies Justitia Amplificata and the Normative Orders Research Centre at Goethe University Frankfurt.

I obtained my PhD in 2017 from the London School of Economics and Political Science, having studied Political Science and Political Theory in Berlin, London and Oxford.

Research

My current research aims to develop a political philosophy of hope. In so doing, I bring together a broader interest in Immanuel Kant’s practical philosophy, recent analytic debates about the nature and norms of hope as well as ‚Frankfurt School‘ debates about history and progress.

In earlier work, I focused on questions of migration, membership and boundaries. In my first book (published with Oxford University Press), I developed a novel reading of Kant’s cosmpolitanism as spelling out the implications of the simple fact that a plurality of corporeal agents coinhabit the earth’s spherical surface.

Democratic Hope

Democratic Hope is a junior research group (Nachwuchsforschungsgruppe) investigating the multifaceted role of hope in democratic societies. Our aim is to develop a normative vocabulary to allows us to account both for the unavoidability of hope in democracy and for its pitfalls.

We build upon existing philosophical work on the nature and rationality of hope, while paying close attention to the fact that democratic politics raises distinct questions concerning the value, objects and normativity of hope on both individual and collective levels.

The group thus combines resources from epistemology, philosophy of mind and moral psychology with the unique perspectives of political philosophy and democratic theory. We also explore links to ongoing debates about progress, political emotions or collective action.

Democratic Hope Logo

Democratic Hope is a five-year project funded by the VolkswagenStiftung’s Freigeist Initiative and hosted by the Department of Philosophy at Freie Universität Berlin. For more information, visit the project website https://democratic-hope.net

Media

RBB | Unser leben

Interview with RBB Kultur (German public radio) about „The Value of Hope“ and our research project Democratic Hope. (German)

Interview with Deutschlandradio (Germany public radio) about Katrina Forrester’s „In the Shadow of Justice“ and the legacy of John Rawls.

Feature in Deutschlandradio (German public radio) about „Hope in Crisis“ and my research project Democratic Hope.

In the context of the Corona crisis for the series „Normative Order Insights“ I talked about my research about hope.

Im Rahmen der Reihe „Normative Orders Insights“ habe ich kürzlich über meine Forschung mit Blick auf die Coronakrise gesprochen.

Curriculum Vitae

freigeisti
Freie Universität Berlin

Since June 2021, I am Principal Investigator of the junior research group [Nachwuchsforschergruppe] „Democratic Hope“. The group is funded by a Freigeist-Fellowship (awarded by the Volkswagen-Stiftung) and based at the Department of Philosophy, Freie Universität Berlin.

normative orders

From 2018-21 I was a postdoctoral fellow at the Normative Orders Research Centre at Goethe University Frankfurt/Main, affiliated with the Chair of Political Theory and Philososophy (Prof Rainer Forst).

Justitia Amplificata

In 2017/18, I was a postdoctoral fellow with the Centre for Advanced Studies Justitia Amplificata at Goethe University Frankfurt/Main.

LSE

I received my PhD in Political Theory from the London School of Economics and Political Science (Department of Government) in 2017. My thesis was supervised by Prof Katrin Flikschuh.

University of Toronto

In 2015, I spent some time as a visiting graduate student at the University of Toronto’s Philosophy Department (invited by Arthur Ripstein).

University of Oxford

I graduated with an MPhil in Political Theory (with Distinction) from the University of Oxford in 2013.

LSE

I also hold an MSc in International Relations Theory (with Distinction) from the LSE.

Freie Universität Berlin

As an undergraduate, I studied Political Science (BA) at Freie Universität Berlin.

Publications

Monograph

Kant’s Grounded Cosmopolitanism: Original Common Possession and the Right to Visit.

Oxford University Press 2022.

  • Review by Luke Davies in Jurisprudence
  • Review by Aravind Ganesh in Contemporary Political Theory

Peer-Reviewed Articles

The Predicament of Practical Reason

in Kantian Review 28(3) [part of an Author meets Critics on Lea Ypi’s The Architectonic of Reason: Purposiveness and Systematic Unity in Kant’s Critique of Pure Reason]

Hope from Despair

in The Journal of Political Philosophy 31(1), 2023, 80-101. [published version]

Reconciliation or Anticipation? Reasonable Hope beyond Rawls

in Social Theory and Practice 2022 [only first]

Looking back, looking forward: progress, hope, and history.

in Constellations 28(1), 2021, 126-139.

Defying Democratic Despair: A Kantian Account of Hope in Politics

in European Journal of Political Theory 20(4), 2021, 719-738. [published version] [preprint]

Zur Rolle von Intuitionen in Gedankenexperimenten

in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68(5), 2020, 689–704.

Property without authority? Between natural law and the Kantian state

in Critical Review of International Social and Political Philosophy 23(6), 2020, 773-779. [published version]

Hope in Political Philosophy (co-authored with Claudia Blöser and Darrel Moellendorf)

in Philosophy Compass 15(5), 2020. [published version] [preprint]

Putting proximity in its place

in Contemporary Political Theory, 19, 2020, 341–358. [published version] [preprint]

EU Citizens in Post-Brexit UK: The Case for Automatic Naturalisation

in Journal of European Integration 41(6), 2019, 801-816. [published version] [preprint]

Legitimacy as Public Willing: Kant on Freedom and the Law

in Ratio Juris 32(1), 2019, 102-116. [published version]  [preprint]

Gentrification and Occupancy Rights (co-authored with Fabio Wolkenstein)

in Politics, Philosophy & Economics 17(4), 2018, 378–397. [published version]

Kant’s cosmopolitanism as a task set to humankind

in History of Philosophy Quarterly 35(1), 2018, 39-57. [published version] [preprint]

Pragmatic Belief and Political Agency

in Political Studies 66(3), 2018, pp. 651–666. [published version] [preprint]

Theorising from the Global Standpoint: Kant and Grotius on Original Common Possession of the Earth

in European Journal of Philosophy 25(2), 2017, pp. 231–249 [published version] [preprint]

Cosmopolitanism for Earth Dwellers: Kant on the Right to be Somewhere

in Kantian Review 17(1), 2017, pp. 1-25. [published version] [preprint]

No right to unilaterally claim your territory: on the consistency of Kantian statism

in Critical Review of International Social and Political Philosophy 20(6), 2017, 677-696. [published version] [preprint]

What makes Human Rights ‘Political’? A Kantian Critique

in Journal for Human Rights / Zeitschrift für Menschenrechte 7(2), 2013, pp. 127-141. [published version]

Book Chapters

Kritik der Regression

in Leviathan Sonderband „Zur Diagnose demokratischer Regression“, 40/2023, 292-252 [published version].

„Immanuel Kant“

in Rawls-Handbuch, edited by Johannes Frühbauer, Michael Reder and Thomas M. Schmidt (Stuttgart: Metzler-Verlag, 2021).

The Underrated Premium of Territorial Arrival

in The Shifting Border: Ayelet Shachar in Dialogue, part of the „Critical Powers“ series edited by Antony Simon Laden, Peter Niesen and David Owen (Manchester: Manchester University Press, 2020), 194-213.

Hoffnung und Utopie (co-authored with Claudia Blöser)

forthcoming in Handbuch Religionsphilosophie, edited by Heiko Schulz, Christian Wiese and Knut Wenzel (Stuttgart: Metzler Verlag).

Book Reviews

Review of „The Struggle for Democracy: Paradoxes of Progress and the Politics of Change“ by Christopher Meckstroth (Oxford/New York: Oxford University Press, 2015).

in Constellations 18(4), 2018, 628-648. [published version]

Review of „As If: Idealization and Ideals“ by Kwame Anthony Appiah (Cambridge: Harvard University Press, 2017).

forthcoming in Contemporary Political Theory. [online first]

Teaching

I teach both in the history of political thought and contemporary political philosophy. Here are some of the seminars I currently teach or have taught in the past:

Seminar, Freie Universität Berlin WiSe 2023/24

Unsere Welt ist geprägt von Unrecht, das in der Vergangenheit begangen wurde – ob Sklaverei und Kolonialismus, Holocaust oder ungerechte Kriege.

Im Zentrum des Seminars steht die Frage, welche Formen des historischen Unrechts aus welchem Grund wiedergutgemacht werden müssen, von wem, und auf welche Weise. Inwieweit ist es überhaupt möglich, für die Taten unserer Vorfahren zur Verantwortung gezogen zu werden oder Wiedergutmachung für deren Unrechtserfahrungen einzufordern?

Ist historisches Unrecht nur relevant, sofern es in die Gegenwart hineinwirkt? Reicht die symbolische Anerkennung vergangenen Unrechts aus oder sind Reparationen als Kompensation angebracht?

Dies wirft grundlegende philosophische Fragen nach dem Wesen (kollektiver) Verantwortung sowie der Zeitlichkeit von Gerechtigkeit auf. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit vorwiegend englischsprachigen Texten auseinander zu setzen.

Seminar, Freie Universität Berlin SoSe 2023

Das 1651 erschienene Werk „Leviathan“ ist nicht nur eine der bedeutendsten Schriften von Thomas Hobbes sondern auch ein Grundlagenwerk der politischen Philosophie. Seine Konstruktion von Naturzustand und Gesellschaftsvertrag, seine Auffassung staatlicher Souveränität, aber auch seine Theorie der Macht sind nach wie vor wichtige Bezugspunkte zeitgenössischer Diskussionen.

Im Seminar werden wir uns intensiv mit dem ersten („Vom Menschen“) und zweiten Teil („Vom Staat“) des Buches auseinandersetzen. Unser Hauptziel wird sein, zentrale Argumentationsschritte des Textes zu erarbeiten um Hobbes‘ Anliegen in Grundzügen zu verstehen und zu diskutieren. Die enge Arbeit am Text wird dabei von Auszügen aus aktuellen systematischen (und zum Teil auch kritischen) Positionen flankiert.

Folgende Studienausgabe wird zur Anschaffung empfohlen: Hobbes, Thomas: Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Teil I und II. hrsg. u. komm. v. Lothar R. Waas. Berlin: Suhrkamp 2011. Als Lektüre zur ersten Orientierung bietet sich die Einleitung von Lothar Waas in der oben genannten Studienausgabe an (S.369-377).

Seminar, Freie Universität Berlin WiSe 2022/23

Die Idee des geschichtlichen Fortschritts – einer kontinuierlichen Entwicklung hin zum Besseren – ist von zentraler Bedeutung für das Denken der Aufklärung, wenn nicht gar der westlichen Moderne insgesamt. Die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und seine (angebliche) Verquickung mit den Übeln des Kolonialismus und Imperialismus haben den Fortschrittsbegriff jedoch in Verruf gebracht.

Während einige Denker:innen die Idee des Fortschritts daher heute verabschieden wollen, betonen andere, dass sie unverzichtbar bleibt, um die Vergangenheit zu interpretieren und emanzipatorisches Handeln in der Zukunft anzuleiten.

Im Seminar werden wir uns sowohl mit den klassischen geschichtsphilosophischen Fortschrittserzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts (Kant, Hegel, Marx) als auch mit deren Kritiker:innen (z.B. Rousseau, Nietzsche, Benjamin) beschäftigen. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf jüngeren Debatten über moralischen und politischen Fortschritt in der politischen und Sozialphilosophie liegen.

Seminar, Freie Universität Berlin SoSe 2022

Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt.

In der systematischen Auseinandersetzung mit Klassikertexten (u.a. von Aristoteles, Hobbes, Kant, Mill, Nietzsche, Rawls, Marx, Foucault, Fanon und Arendt) wird dabei der Frage nachgegangen, wie wir zusammen mit anderen auf gute und gerechte Weise leben können und sollten.

MA Seminar, Goethe University Frankfurt WiSe 2020/21

Diese Veranstaltung findet digital statt. Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn in Moodle.

Während Immanuel Kants Moralphilosophie seit jeher äußert einflussreich ist, erfreut sich seine politische Philosophie erst seit einigen Jahren zunehmender Beachtung. In diesem Lektüreseminar werden wir uns intensiv mit Kants wichtigstem politikphilosophischen Werk, den „Metaphysische Anfangsgründen der Rechtslehre“ (Erster Teil der „Metaphysik der Sitten“) auseinandersetzen.

Nach einer Einführung in wichtige Grundbegriffe des Kant’schen politischen Denkens wird der Fokus auf Kants Begründung von Eigentum und Staatlichkeit einerseits, sowie seiner kosmopolitischen Theorie globaler Ordnung andererseits liegen. Ziel ist es, durch genaue Lektüre des Textes seine zentralen Ideen und Argumente zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Außerdem werden wir (unter Zuhilfenahme teils englischsprachiger Sekundärliteratur) diskutieren, inwieweit Kants Positionen etwa zu den Grundlagen politischer Herrschaft, der Legitimität zivilen Ungehorsams oder zu Völkerrecht und Migration auch für gegenwärtige Debatten in der Politischen Theorie noch relevant sind.

MA Seminar, Goethe University Frankfurt SoSe 2020

Unter welchen Bedingungen ist ein Staat dazu berechtigt, einen bestimmten Teil der Erdoberfläche als sein Territorium zu beanspruchen? Und welche Rechte genießt ein Staat mit Blick auf sein Staatsgebiet? Lassen sich neben dem Recht, auf dem Territorium verbindliche Normen zu setzen, beispielsweise auch Ansprüche auf die exklusive Nutzung natürlicher Ressourcen auf dem Staatsgebiet oder ein Ausschlussrecht gegenüber Einwanderungswilligen rechtfertigen?

Diese und weitere Fragen werden im Seminar unter politiktheoretischen Gesichtspunkten diskutiert, wobei sowohl klassische Texte (Grotius, Locke, Kant) als auch Beiträge aus der neueren Debatte in der normativen Politischen Theorie gelesen werden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Grundlagenfragen, welche die Theorie territorialer Rechte betreffen. Am Rande soll aber auch auf Anwendungsfragen mit Blick auf natürliche Ressourcen, Einwanderung oder Sezession eingegangen werden. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich intensiv mit vorwiegend englischsprachigen Texten auseinanderzusetzen.

BA Seminar, Goethe University Frankfurt WiSe 2019/20

„Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten“ – Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), einer der bedeutendsten Philosophen des 18. Jahrhunderts und geistiger Wegbereiter der französischen Revolution, betrachtet die politischen und sozialen Ordnungen moderner Gesellschaften als Gefährdungen menschlicher Freiheit und individueller Selbstverwirklichung, da diese Menschen der Autorität des Staates unterwerfen und ein überhöhtes Selbstwertgefühl hervorbringen.

Rousseau versucht daher politischer Institutionen zu entwerfen, die menschliche Freiheit bewahren, sowie Formen der Erziehung und Bildung, die das Entstehen eines überhöhten Selbstwertgefühls verhindern.

Ziel dieses Lektüreseminars ist es, die wichtigsten politiktheoretischen Schriften Rousseaus kritisch zu analysieren. Dadurch werden die Studierenden an Fragen und Begriffe (z.B. Freiheit, Gleichheit, Demokratie, Gemeinwille, Volkssouveränität) herangeführt, die nicht nur für Rousseaus politische Philosophie, sondern für die moderne politische Theorie als Ganze zentral sind.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den Primärtexten und zur Lektüre auch englischer Sekundärliteratur.

MA Seminar, Goethe University Frankfurt SoSe 2019 (mit Claudia Blöser)

Während Hoffnung im politischen Leben allgegenwärtig ist, haben sich politische PhilosophInnen nur selten systematisch mit ihr auseinandergesetzt.

Ziel des Seminars ist es, sich dem Begriff sowie dem Phänomen der Hoffnung philosophisch zu nähern, wobei unser Augenmerk auf seiner Rolle in der Politik liegen wird. Was ist Hoffnung und was genau tun wir, wenn wir hoffen? Spielt Hoffnung in politischen Kontexten eine besondere Rolle, und welche Gefahren (wie etwa Wunschdenken) gehen mit ihr einher? Gibt es so etwas wie kollektive oder sogar genuin demokratische Hoffnungen? Wie verhält sich Hoffnung gegenüber Einstellungen wie Optimismus und Fortschrittsglaube auf der einen, Verzweiflung und Resignation auf der anderen Seite?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten werden wir uns sowohl mit ideengeschichtlichen Texten zur Hoffnung (etwa Kant, Bloch, Rorty) also auch mit Beiträgen aus der gegenwärtigen politischen Philosophie auseinandersetzen.

MA Seminar, Goethe University Frankfurt 2018/19

Als Utopie bezeichnet man den imaginären Entwurf einer idealen gesellschaftlichen Ordnung, deren Realisierung als unmöglich oder sehr unwahrscheinlich eingeschätzt wird. Eine Utopie kann einen Spiegel darstellen, in dem die Defizite der Gegenwart hervortreten, oder einen idealen Zielpunkt der historischen Entwicklung und des politischen Kampfes markieren.

Utopien können aber auch die Risiken einer radikalen Veränderung thematisieren, indem sie die Utopie als Dystopie – den idealen als nicht wünschenswerten Zustand – entlarven. Das Seminar wird die normative und theoretische Relevanz von Utopien in ihren vielfältigen (zum Teil literarischen) Formen diskutieren. Dabei werden wir uns sowohl mit klassischen Utopien (Morus, Campanella, Bacon) also auch mit deren Kritikern (z.B. Popper, Marx) auseinandersetzen.

Abschließend wenden wir uns der Frage zu, ob das utopische Denken heute an ein Ende gekommen oder für die Diskussion alternativer gesellschaftlicher Ordnungen unverzichtbar ist. Dabei beziehen wir auch Debatten in der neueren anglo-amerikanischen politischen Philosophie mit ein.

BA Seminar, Hamburg University, 2017

Während Immanuel Kants Moralphilosophie seit jeher äußert einflussreich ist, erfreut sich seine politische Philosophie erst seit einigen Jahren zunehmender Beachtung. Das Seminar bietet eine systematische Einführung in Kants politisches Denken. Unser Ziel wird es sein, zentrale Ideen und Argumente zu verstehen, kritisch zu hinterfragen sowie zu diskutieren, inwieweit Kants Positionen etwa zu den Grundlagen politischer Herrschaft, der Legitimität zivilen Ungehorsams oder zu Völkerrecht und Migration auch für gegenwärtige Debatte in der Politischen Theorie noch relevant sind.

Neben genauer Lektüre der Primärtexte – wobei Ausschnitte aus Kants „Rechtslehre“ (Der Erste Teil der „Metaphysik der Sitten“) im Mittelpunkt stehen sollen – werden wir uns auch mit der (größtenteils englischsprachigen) jüngeren Sekundärliteratur auseinandersetzen.

Nach einer Einführung in wichtige Grundbegriffen des Kant’schen politischen Denkens wird der Fokus auf Kants Begründung von Eigentum und Staatlichkeit einerseits, sowie seiner kosmopolitischen Theorie globaler Ordnung andererseits liegen.

BA Seminar, King’s College London, 2017 (Convenor: Prof David Owens)

The module will focus on key parts of three major texts from the history of modern political philosophy: Thomas Hobbes- Leviathan, John Locke – Second Treatise on Civil Government and David Hume – Treatise on Human Nature.
In this way, students will be introduced to a selection of the central texts, concepts, and debates in political philosophy.

BA Seminar, LSE 2014/15 (Convenors: Dr Laura Valentini, Dr Kai Spiekermann)

This is a course in analytic normative political theory. It aims to introduce students to the main concepts that inform political discourse (i.e., liberty, equality, rights, justice, authority, and democracy) and the most prominent normative theories concerning those concepts; as well as some key substantive debates in contemporary political theory that invoke the above-mentioned concepts/theories, both at the domestic and at the global level (i.e., group rights, religious freedom, affirmative action, civil disobedience, democracy and judicial review, freedom of movement, global equality, climate change, territorial rights etc.).

Questions addressed during the course include: What is a free society? Are human beings morally equal? Do citizens have a duty to obey the law of their state? Why is democracy valuable? Should liberals respect illiberal minorities? Is affirmative action just? Is judicial review democratic? Should everyone in the world have equal opportunities? Should all those affected by the election of the U.S. president have a say in it?

Contact

Freie Universität Berlin
Institute of Philosophy
Thielallee 43
14195 Berlin

Dr. Jakob Huber